Die mit dem Symbol »Stuhlrolle«
deklarierte Teppichware kann sich in der Praxis nur bewähren, wenn die
Stuhlrollen hinsichtlich Form und Gestaltung der DIN 68 131 entsprechen. Diese
Norm besagt, dass harte Stuhlrollen (Typ H) auf weichen (Teppich-) Böden und weiche
Stuhlrollen (Typ W) auf harten Belagsarten (z.B. Stein, Holz, Linoleum)
eingesetzt werden sollen. Weiche Rollen, z.B. aus Gummi, bewirken auch bei
einem sonst stuhlrollengeeigneten Teppichboden einen sehr frühzeitigen
Verschleiß.
Darüber hinaus ist zu erwähnen, dass sich mit dem Symbol »Stuhlrolle«
deklarierte Teppichware nur bewähren kann, wenn sie, wie bei der Prüfung,
ganzflächig mit einem geeigneten Kleber verlegt wurde.
Sie
haben gut gewählt! Teppichböden vermitteln ein behagliches
"Raumklima" und sind besonders pflegeleicht. Aus fachlicher Sicht
haben wir für Sie die wichtigsten Reinigungs- und Pflegetipps zusammengestellt,
damit Sie viele Jahre Freude an Ihrem neuen Teppichboden haben.
Wußten Sie übrigens,
daß der textile Bodenbelag den Staub aus Ihrer Raumluft vorübergehend an seinen
Flor bindet? Regelmäßiges Staubsaugen entfernt den gebundenen Staub, so daß Sie
durch eine Verminderung der Staubbelastung in Ihren Räumen gleichzeitig ein
gesünderes Wohnklima schaffen (wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt,
daß der Staubgehalt in Räumen mit Teppichböden bis zu 50% niedriger sein kann,
als in Räumen ohne Teppichböden).
Die Verlegung
Kleine Flächen können lose verlegt werden, unter der Voraussetzung, daß der
Boden einen Schaumrücken hat. Im Eingangsbereich und an Nähten sollte eine
Befestigung mit doppelseitigem, weichmacherfreiem od. weichmacherbeständigem Klebeband
erfolgen. Bei Räumen von über 20 qm und stark strapazierten Teppichböden, z.B.
durch Stuhlrollen, empfehlen wir eine vollflächige Verklebung oder eine
Verspannung auf Nagelleisten. Fragen Sie Ihren Fachhändler oder Bodenleger, der
Sie umfassend berät.... und danach
Ihre Teppichböden sind unempfindlich und strapazierfähig. Leichte Druckstellen,
die durch starke Belastungen entstehen, "erholen" sich nach kurzer
Zeit wieder. Ggf. können Sie den Flor des Bodens mit einer Bürste wieder
aufrichten. Bewegliche Möbel müssen mit DIN-gerechten Stuhlrollen oder Gleitern
versehen sein.
Die regelmäßige Reinigung und Pflege
Sie sollten den Teppichboden vom ersten Tag an regelmäßig - mindestens einmal
in der Woche - staubsaugen. Am besten eignen sich dafür Bürstsauger. Sie
richten den Flor auf und entfernen lose Verschmutzungen noch besser. Besonders
hochflorige Teppichböden (Shag), Schurwollqualitäten und Berberstrukturen nur
mit einer glatten Teppichdüse saugen! Evtl. "Haaren" bei neuen
Velours-Teppichböden ist normal und verliert sich im Gebrauch. Lange
Lebensdauer, ein immer schönes Aussehen, sowie Sauberkeit und Hygiene, ist kein
Problem mit modernen Pflegemitteln.
Flecken - kein Problem
Die rechtzeitige Entfernung von Flecken ist Voraussetzung für eine lange Lebensdauer
und ein sauberes Aussehen Ihrer textilen Bodenbeläge. Von Teppichböden lassen
sich Flecken meist "kinderleicht" entfernen. Hierzu sind
"Fleckenwässerchen" und "Hausmittelchen" allerdings
ungeeignet. Auf herkömmliche Wasch- oder Spülmittel sollten Sie in jedem Fall
verzichten. Frische Flecken tupfen Sie am besten mit einem sauberen,
saugfähigen Tuch sofort ab. Flüssigkeiten können Sie schnell und mühelos mit
einem Löffel aufnehmen. Danach verwenden Sie die von uns geprüften
Qualitätsprodukte, die Sie bei Ihrem Fachhändler für Bodenbeläge,
Heimtextilien, Farben und Tapeten oder bei Ihrem Bodenleger erhalten. Die
Fleckentabelle zeigt Ihnen, wie Sie selbst mit hartnäckigen Flecken fertig
werden.
Die Pulverreinigung
Die Reinigung mit Pulver ist immer dann sinnvoll, wenn der Teppichboden
feuchtigkeitsempfindlich ist, Teilflächen verschmutzt sind oder der Boden
jederzeit begehbar sein muß. Bei Nadelvliesbelägen sollten Sie jedoch auf diese
Art der Zwischenreinigung verzichten.
Die Naßreinigung
Genau wie ein Kleidungsstück, das Sie hin und wieder vom Fachmann gründlich
reinigen lassen, sollte auch Ihr Teppichboden von Zeit zu Zeit intensiv
gereinigt werden. Ihre Teppichböden sind zwar besonders unempfindlich gegen
Anschmutzung, trotzdem sollten Sie nicht warten, bis Ihr schöner Teppichboden
unansehnlich wird. Je nach Bedarf empfehlen wir 1 bis 2 x jährlich eine
Grundreinigung, denn durch Staubsaugen wird nur loser Schmutz an der Oberfläche
entfernt. (Die in der Tiefe des Flors haftenden klebrigen Schmutz- und
Sandrückstände sind unhygienisch und wirken faserschädigend). Bei dem von uns
empfohlenen Sprühextraktionsverfahren wird unter Druck die Reinigungslösung in
den Flor des Teppichbodens gesprüht und in einem Arbeitsgang wieder abgesaugt,
so daß Verschmutzungen, Flecken und klebrige Shampoorückstände ausgespült
werden. Aus diesem Grund sollten Sie hier dieses Verfahren z.B. dem
Shampoonieren nach Möglichkeit vorziehen. Die gereinigten Flächen sind nach
kurzer Zeit wieder trocken und vollhygienisch. Die Lebensdauer Ihrer Teppiche
und Teppichböden wird verlängert.
Mieten Sie den
handlichen Sprühsauger bei Ihrem Fachhändler bzw. Bodenleger.
Naturfasern
Naturfasern, wie reine Schurwolle, können Sie ebenfalls im
Sprühextraktionsverfahren reinigen. Beachten Sie jedoch, daß der Boden
ordnungsgemäß verlegt und nicht durchnäßt wird. Hierfür erhalten Sie zur
Reinigung bei Ihrem Fachhändler od. Bodenleger den besonders schonenden
Spezialreiniger RZ Woll Plus bzw. CC-Sprüh-Ex 2000, um größere
Flächen zu reinigen. Für die Fleckenentfernung auf diesen Belägen gibt
es speziell RZ Fleckenräuber für Naturfasern und CC Alibaba.
Kokos und Sisal sollte grundsätzlich nicht naß - also nicht im
Sprühextraktionsverfahren - gereinigt werden. Hierfür verwenden Sie RZ
Softreiniger für Naturfasern oder den CC-Teppich- und
CC-Polstertrockenschaum.
Schutz vor Wiederanschmutzung
Zur dauerhaften Pflege sollten Sie nach jeder Grundreinigung Ihre textilen
Bodenbeläge oder Polstermöbel einfach mit einem faserschützenden Spezialprodukt
(siehe Tabelle) einsprühen. Hierdurch wird die Faser gegen erhöhte
Schmutzhaftung versiegelt. Verfilzung und Vergrauung wird verhindert.
Laufstraßen entstehen so deutlich langsamer.
Hygiene
Moderne Teppichböden sind hygienisch. Hin und wieder passiert es jedoch, daß
etwas Übelriechendes auf den Teppich fällt oder tropft. Hier ist RZ Desodor
ein zuverlässiger Helfer. Egal ob Knoblauch, faule Eier, Fisch, ja sogar Urin
(Haustiere) und Rauch Ihrem Teppich zugesetzt haben. RZ Desodor vertilgt
alle üblen Gerüche. Außerdem ist RZ Desodor ein geprüftes
Desinfektionsmittel und kann bei Bedarf großflächig gegen Bakterien und Pilze
(z.B. Haut und Fußpilz) eingesetzt werden.
Was tun bei Hausstaubmilbenallergie?
Bei einer Hausstaub- oder Vorratsmilbenallergie, die übrigens in den meisten
Fällen nicht durch die Milbe selbst, sondern durch deren Exkremente (Kot)
ausgelöst wird, behandeln Sie nach der Grundreinigung Ihre Teppiche,
Teppichböden, Polster und Matratzen mit den entsprechenden Spezialprodukten
(siehe Tabelle). Sie werden einfach aufgesprüht und sorgen für eine
Langzeitwirkung, damit Allergiker zu Hause wieder frei atmen können. Diese
Behandlung sollten Sie nach 3 Monaten wiederholen.
Beseitigung elektrostatischer Aufladung
Elektrostatische Aufladungen (Miniblitze) gibt es vornehmlich im Winter in
Wohnungen, Computerräumen und Autos. Durch Aufsprühen von RZ-Antistatic
oder CC-Antistatikum R auf Teppichböden, Polster und Autositze werden
elektrostatische Aufladungen für 3-6 Monate beseitigt.
Mottenschutz für Naturfasern
Zum Schutz vor Motten und Teppichkäfern gibt es für alle Teppichböden, Polster
und Matratzen das rein pflanzliche CC-Natürliches Mottenöl. Den
Teppichboden damit gleichmäßig und kreuzweise einsprühen und den Vorgang alle
6-12 Monate wiederholen.
Die richtige Reinigung auf einen Blick
Staubsaugen |
Für
niedrige/normale Florhöhe: |
Für
Hochflor/grobe Wollschlinge: |
Fleckentfernung |
Flecken auf
wässriger Basis |
Andere
Flecken |
Fleckentfernung |
RZ-Fleckenräuber
für Naturfasern |
|
Pulverreinigung |
RZ-Faserzauber |
|
Naßreinigung |
RZ-Sprühsauger
mit RZ-Reinigungsmitteln |
|
Schutz vor |
RZ-Faserschutz |
|
Desinfektion und |
RZ-Desodor |
|
Beseitigung |
RZ-Antistatic |
|
Beseitigung von |
RZ-Allergo-Milbex |
|
Mottenschutz für |
CC-Natürliches
Mottenöl |
Bitte beachten Sie grundsätzlich die Gebrauchsanweisung auf den
entsprechenden Reinigungs- und Pflegemitteln!
Die
folgende Fleckentabelle zeigt Ihnen, wie Sie selbst mit hartnäckigen
Flecken fertig werden.
Flecken |
Fleckentfernung mit: |
|||||
RZ- |
RZ- |
RZ- |
CC-Flecken- |
CC- |
CC- |
|
Bier |
* |
|
* |
* |
* |
* |
Blut |
* |
* |
* |
* |
* |
* |
Bohnerwachs |
|
* |
|
* |
|
* |
Cola |
* |
* |
* |
* |
* |
* |
Dispersionsfarbe |
|
* |
|
* |
|
* |
Dosenmilch |
* |
|
* |
* |
* |
* |
Ei |
* |
* |
* |
* |
* |
* |
Farbe |
|
* |
|
* |
|
* |
Fett |
|
* |
|
* |
|
* |
Filzstift |
* |
* |
|
* |
|
* |
Firnis |
|
* |
|
* |
|
* |
Gras |
* |
|
* |
* |
* |
* |
Harn |
* |
|
* |
* |
* |
* |
Harz |
|
* |
|
* |
|
* |
Honig |
* |
|
* |
* |
* |
* |
Kaffee |
* |
|
* |
* |
* |
* |
Kakao |
* |
|
* |
* |
* |
* |
Kleber Pattex |
|
* |
|
* |
|
* |
Kleber Neoprene |
|
* |
|
|
|
* |
Kleber Kunstharz |
|
* |
|
|
|
* |
Kleber Einseit |
|
* |
|
* |
|
* |
Kleber Bitumen |
|
* |
|
|
|
* |
Kohle |
|
* |
|
* |
|
* |
Kaugummi |
|
* |
|
* |
|
* |
Kugelschreiber |
* |
* |
|
* |
|
* |
Lack |
|
* |
|
* |
|
* |
Likör |
* |
|
* |
* |
* |
* |
Limonade |
* |
|
* |
* |
* |
* |
Lippenstift |
* |
* |
|
* |
|
* |
Margarine |
|
* |
|
* |
* |
* |
Marmelade |
* |
|
|
* |
* |
* |
Möbelpolitur |
* |
* |
|
* |
|
* |
Nagellack |
|
* |
|
* |
|
* |
Obst |
* |
|
* |
* |
* |
* |
Öl |
|
* |
|
* |
* |
* |
Pudding |
* |
|
* |
* |
* |
* |
Rost |
* |
|
|
* |
|
* |
Ruß |
|
* |
|
|
|
* |
Sahne |
* |
|
* |
* |
* |
* |
Sauce |
* |
* |
* |
* |
* |
* |
Schokolade |
* |
* |
* |
* |
* |
* |
Schuhcreme |
|
* |
|
* |
|
* |
Stempelfarbe |
|
* |
|
* |
|
* |
Spirituosen |
* |
|
* |
* |
* |
* |
Tee |
* |
|
* |
* |
* |
* |
Teer |
|
* |
|
* |
|
* |
Tinte |
* |
* |
|
* |
* |
* |
Wachs |
|
* |
|
* |
|
* |
Wagenschmiere |
|
* |
|
|
|
* |
Wein (rot, weiß) |
* |
|
* |
* |
* |
* |
Zucker |
* |
|
* |
* |
* |
* |
Qualitätshinweis
Die von uns ausgewählten Reinigungs- und Pflegemittel der Firmen RZ
Reinigungs- und Pflegesysteme GmbH und CC Dr. Schutz GmbH werden
einer umfassenden Qualitätskontrolle unterzogen. Die Erzeugnisse beider
Hersteller sind von führenden Fachinstituten geprüft. Die genannten
Reinigungsmittel sind biologisch gut abbaubar im Sinne des Wasch- und
Reinigungsmittelgesetzes. Die Inhaltsstoffe wurden nach aktuellen,
wissenschaftlichen und technischen Erkenntnissen sorgfältig anwender- und
umweltgerecht ausgewählt. Je nach Produktart handelt es sich bei den genannten
Qualitätserzeugnissen um hochwertige Superkonzentrate (weniger Verpackung -
noch ergiebiger) in umweltgerechter Verpackung mit dem grünen Punkt.
Langjährige Erfahrungen aus der täglichen Praxis unterstreichen die besondere
Qualität und Wirtschaftlichkeit.
Sie erhalten diese Reinigungs- und Pflegemittel und Sprühsauger als
Mietgeräte nur im Fachhandel für Bodenbeläge, Heimtextilien, Farben oder bei
Ihrem Raumausstatter.
Hier erhalten Sie nicht nur Qualitätsprodukte, sondern werden auch umfassend
beraten.
Sie
haben gut gewählt! Bodenbeläge sind besonders robust und pflegeleicht. Aus
fachlicher Sicht haben wir für Sie die wichtigsten Reinigungs- und Pflegetipps
zusammengestellt, damit Sie lange Freude an Ihrem neuen Bodenbelag haben.
Die Verlegung
Elastische Bodenbeläge, Laminat und Fertig-Parkett sollten fachgerecht verlegt,
d.h. möglichst vollflächig verklebt bzw. schwimmend verlegt werden. Lassen Sie
sich bitte unbedingt von Ihrem Fachhändler/Handwerker hinsichtlich der Auswahl
und Verlegung Ihrer Bodenbeläge beraten.
... und danach
Ihre Bodenbeläge sind besonders strapazierfähig. Nach der Verlegung prüfen Sie
bitte, ob alle Türen ohne Berührung des Bodenbelages geöffnet werden können.
Auch bei leichter Berührung empfehlen wir unbedingt, die Türen abzuschleifen
oder abzuhobeln. Beim Verschieben von Möbeln ist Vorsicht geboten, damit keine
Kratzspuren - oder beim weichen Verbundbelag auch Risse - entstehen.
Die Grund- oder Bauschlußreinigung
Neue oder stark verschmutzte Bodenbeläge sollten grundgereinigt werden.
Ausgenommen hiervon sind Laminat-, Kork- und Parkettböden. Sie dürfen nicht
"nass" gereinigt werden. Durch die Bauschlußreinigung entfernen Sie
produktionsbedingte Rückstände (wichtig z.B. bei Gumminoppenbelägen), Fett, Öl
und Bauverschmutzungen. Schmutzige Aufschichtungen von ungeeigneten Reinigungs-
und Pflegemitteln, wie Wachse oder Selbstglanzdispersionen können ebenfalls mit
den von uns geprüften Grundreinigern (siehe Tabelle) entfernt werden. Auch
später empfehlen wir, je nach Verschmutzung, eine Grundreinigung von Zeit zu
Zeit durchzuführen.
Die Erstpflege
Unmittelbar nach jeder Grundreinigung sollte der Bodenbelag vor dem Begehen
seine "erste Pflege" erhalten (Ausnahme Laminat- u. Parkettböden).
Erst die richtige Pflege gewährleistet lange Lebensdauer und ein immer schönes
Aussehen. Mit modernen Pflegemitteln ist Sauberkeit und Hygiene kein Problem.
...jetzt entscheiden Sie:
Wenn Sie eine glänzende Oberfläche wünschen...
Verteilen Sie das Pflegemittelkonzentrat mit einem feuchten Wischtuch
gleichmäßig auf Ihrem Bodenbelag. Besonders matte, stumpfe Böden müssen
eventuell 2-3 mal konzentriert behandelt werden.
Durch diese Erstpflege erzielen Sie:
Stark
strapazierte Bereiche sollten Sie auch "zwischendurch" nach dem
Wischen mit konzentriertem Pflegemittel nachbehandeln.
Sie wünschen seidenmatte Bodenbeläge...
Wischen Sie Ihren Bodenbelag mit dem entsprechenden Wisch-Pflegemittel. Lassen
Sie die Restfeuchtigkeit trocknen. Sie sollten nicht mit klarem Wasser
nachwischen.
...und so sieht Ihr Bodenbelag danach aus:
Noch ein Tipp aus der Praxis:
Gumminoppenbeläge, Treppen, rustikale Steinfußböden mit poröser Oberfläche, wie
z.B. Klinker, sollten Sie nur mit Pflegemitteln für seidenmatten Glanz pflegen.
Hochglänzende Pflegemittel sind bei diesen Bodenbelägen aus Gründen der
Oberflächenstruktur nicht geeignet.
Die regelmäßige Reinigung und Pflege
Bei den in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Produkten handelt es sich im
Wesentlichen um kombinierte Pflege- und Reinigungsmittel. Sie setzen also
einfach das Produkt dem Wasser zu und "reinigen und pflegen" in einem
Arbeitsgang. Bitte verwenden Sie für Ihren Bodenbelag keine Haushalts- oder
Allzweckreiniger. Auch Schmier- und Neutralseifen oder sogenannte
"Alleskönner" sind in der Regel zur Werterhaltung und Reinigung Ihrer
Bodenbeläge ungeeignet.
Flecken - kein Problem!
Auch hartnäckige Flecken wie Farbe, Lack, Kleber, Kaugummi, Kugelschreiber,
Schuhcreme, Gummiabriebe sind kein Problem. Ihr Fachhändler/Handwerker hält
entsprechende Produkte für Sie bereit.
Linoleumböden
Linoleumböden sollten auf Grund ihrer "natürlichen Ausgangsrohstoffe"
nur mit speziellen Reinigungs- und Pflegemitteln behandelt werden (siehe
Tabelle).
Laminat-, versiegelte Parkett-, Holz- und Korkbeläge
Diese Böden können durch zuviel Nässe im Nahtbereich aufquellen und beschädigt
werden. Eine Grundreinigung entfällt deshalb. Versiegelte Parkett-, Holz- oder
Korkböden sollten vor der Nutzung eine Erstpflege erhalten. Die hierfür
geeigneten Produkte entnehmen Sie bitte der Tabelle. Bei Laminatböden entfällt
diese Erstpflege. Zur regelmäßigen Reinigung wischen Sie diese besonders
pflegeleichten Böden nur "nebelfeucht" - niemals naß! Aufgrund der
Struktur sollten Sie immer in Längsrichtung der Paneele reinigen.
Unser Experten-Tip:
Ein Raumklima von 20-22ºC und eine relative Luftfeuchtigkeit von 55-60% erhält
den Wert der Holz-, Kork- und Parkettböden und trägt zum Wohlbefinden des
Menschen bei.
Die richtige Reinigung und Pflege auf einen Blick
Bodenbelagsart |
Grund-/Bauschluß- |
Erstpflege |
Lfd.
Reinigung |
PVC- und CV- |
CC-Grundreiniger R |
CC-Boden- |
CC-Boden- |
PVC- und CV- |
CC-Grundreiniger R |
CC-Fußboden- |
CC-Fußboden- |
Linoleumbeläge |
CC-Grundreiniger R |
CC-Boden- |
CC-Boden- |
Linoleumbeläge |
CC-Grundreiniger R |
CC-Secura |
CC-Secura |
Laminatbeläge |
entfällt |
entfällt |
CC-Laminat- |
Versiegelte |
entfällt |
CC-Parkettglanz |
CC-Parkettpflege |
Flecken und |
können Sie mit
den Produkten CC Laminat-Leim- und Flecken- |
Bitte beachten Sie grundsätzlich die Gebrauchsanweisung auf den
entsprechenden Reinigungs- und Pflegemitteln!Großfläche/Objekt
In stark frequentierten Bereichen (Großfläche/Objekt) bedarf es für die
Einpflege von glatten PVC- und Gummibelägen sowie Linoleumbelägen speziellen
Pflegemitteln, die einen strapazierfähigen, besonders dauerhaften Schutz vor
mechanischer Beanspruchung (Absatzstriche, Kratzern, Gehspuren etc.)
gewährleisten. Wünschen Sie dabei eine glänzende Oberfläche, so wählen Sie
zwischen CC-Selbstglanz-Hartversiegelung und RZ-Glanzpflege S.
Wünschen Sie dagegen einen seidenmatten Glanz und legen Sie Wert auf
Rutschfestigkeit, so verwenden Sie CC-Secura-Hartversiegelung oder RZ-Bodenpflege.
Qualitätshinweis
Die von uns ausgewählten Reinigungs- und Pflegemittel der Firmen CC Dr. Schutz
GmbH und RZ Reinigungs- und Pflegesysteme GmbH werden einer
umfassenden Qualitätskontrolle unterzogen. Langjährige Erfahrungen aus der
täglichen Praxis unterstreichen die besondere Qualität und Wirtschaftlichkeit.Sie erhalten diese
Reinigungs- und Pflegemittel nur im Fachhandel für Bodenbeläge, Heimtextilien,
Farben oder bei Ihrem Raumausstatter. Hier erhalten Sie nicht nur Qualitätsprodukte, sondern werden auch
umfassend beraten.
Sie
haben gut gewählt! Dekorationsstoffe vermitteln ein behagliches
"Raumklima" und sind besonders pflegeleicht. Aus fachlicher Sicht
haben wir für Sie die wichtigsten Reinigungs- und Pflegetipps zusammengestellt,
damit Sie viele Jahre Freude an Ihrer neuen Stoff-Dekoration haben.Hier einige
wichtige Tipps und Hinweise zur schonenden Pflege und für sachgemäßes Waschen
von feinfadigen, eleganten Gardinenstoffen aus Polyester:
Abnehmen und Vorbereiten
Gardinen erst unmittelbar vor der Wasche abnehmen, dabei nicht zusammendrücken
oder -pressen. Entfernen Sie Stecknadeln und ggf. Gardinenröllchen, besonders
solche aus Metall und unbedingt bei Gardinen mit Fransenabschluß.
Gardinenwäsche in der Maschine
Eine gängige Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von 5 kg Wäsche kann mit
höchstens 12 qm Stores gefüllt werden. Besonders feine Gardinen und Gardinen
mit Fransenabschluß sollten Sie nur im Waschsack bzw. -beutel maschinenwaschen.
In einer Lauge aus Voll- oder Spezialwaschmittel im
"Gardinenwaschprogramm" bis 30ºC durchwaschen, aber nicht schleudern.
Gardinenwäsche von Hand
Die Gardine in der Badewanne zuerst kalt ausspülen. Anschließend in reichlich
Lauge, aus einem Voll- oder Spezialwaschmittel, bis 30ºC die Gardine kräftig
hin- und herschwenken und leicht ausdrücken. Dabei Reiben, Zerren oder Wringen
vermeiden. Anschließend mehrmals klar spülen.
Handwäsche von bedruckten Stoffen
Dekostoffe sollten Sie ausschließlich mit der Hand in Feinwaschmittel waschen.
Die Farben behalten ihre ursprüngliche Leuchtkraft, wenn Sie hierzu ein
Waschmittel ohne optischen Aufheller verwenden.
Gardinenaufhängen
Ob nach Hand- oder Maschinenwäsche, sollten Sie die Gardine nach kurzem
Abtropfen und noch gut feucht gleich wieder ans Fenster hängen. Sofort in
Falten legen und ordnen, damit keine Knickfalten entstehen. So bleibt die
Polyester-Gardine knitterfrei. Grundsätzlich trocknen Gardinen schnell und
ziehen sich beim Hängen glatt. Haben sich dennoch Knitter gebildet, z.B. durch
Anschleudern, hilft leichtes, zügiges Bügeln der feuchten Gardine. Das
Bügeleisen hierzu auf "Rayon" bis "Seide" oder auf "2
Punkte" stellen. So erhält die Gardine wieder ihren eleganten Fall.
Materialangaben
AC |
Acetat |
LI |
Leinen oder Flachs |
PP |
Polypropylen |
BW |
Baumwolle |
ME |
Metall |
RA |
Ramie |
CA |
Hanf |
PA |
Polyamid, z.B. Nylon |
SE |
Seide |
GL |
Glasfaser |
PC |
Polyacryl, z.B. Dralon, Dolan |
VI |
Viskose |
JU |
Jute |
PE |
Polyester, z.B. Diolen |
WO |
Wolle |
Pflegesymbole
Bedeutung |
Stufe |
3 |
2 |
1 |
0 |
Waschen |
Wasch- |
|
|
|
|
|
Erläuterung |
Koch- bzw. |
Heißwäsche |
Feinwäsche |
nicht waschen |
Bügeln |
Bügeleisen |
|
|
|
|
|
Erläuterung |
starke |
mittlere |
schwache |
nicht bügeln |
Chemisch |
Reinigungs- |
|
|
|
|
|
Erläuterung |
intensive |
mittlere |
schwache |
nicht chem. |
Ist ein Symbol unterstrichen, wird besonders schonende Behandlung
empfohlen. Der Kreis sagt
dem Verbraucher, daß chemisch gereinigt werden muß bzw. kann. Der Buchstabe
stellt für die Reinigungsart einen Hinweis auf die in Frage kommenende
Reinigungsart dar.Die Pflegesymbole stellen eine Empfehlung für die Instandhaltung
eines Artikels dar. Die Behandlungsstufe zeigt die höchste Belastbarkeit des
jeweiligen Artikels. Diese kann unterschritten, jedoch nicht überschritten
werden.